Menu
Funktion und Aufbau unserer Nägel

Funktion und Aufbau unserer Nägel

Nägel spielen im Alltag eine wichtigere Rolle, als vielen von uns bewusst ist. Denn unsere Nägel erfüllen nicht nur kosmetische Aufgaben, sondern schützen auch unsere empfindlichen Zehen und Finger vor Verletzungen. Darüber hinaus haben die Nägel die Funktion, den empfindlichen Fingern und Zehen sowie den Fingerkuppen und Zehen dabei zu helfen, die besten taktilen Reize zu erkennen.

Zusammen mit ihnen bilden sie auch eine funktionelle Einheit wie ein Greiforgan oder Tastorgan. Unsere Zeigefinger und Daumen wirken wie eine Pinzette. Nägel helfen Menschen auch beim Kratzen. Unsere Geschicklichkeit und unser Tastsinn wären ohne Nägel stark beeinträchtigt. Fingernägel sind nicht nur ein Hilfsmittel, sie geben auch Aufschluss über unseren Gesundheitszustand. Treten Nagelveränderungen auf, können Ärzte anhand von Zustand und Aussehen Rückschlüsse auf mögliche Ursachen ziehen.

Wie entstehen überhaupt Nägel

Nägel bilden sich im dritten Schwangerschaftsmonat. Ab der achten bis neunten Embryonalwoche bilden sie sich an den Gliedmaßen. Dadurch entsteht zunächst ein etwas tiefes Nagelfeld, das von einem gewölbten Vorsprung umgeben ist. Dieser bildet sich wie  der Nagelgrund bis zur 13. Schwangerschaftswoche.

Ab der 14. Schwangerschaftswoche entsteht aus dem Nagelgrund die Nagelplatte, die aus sogenannten Körnerzellen besteht. Im fünften Schwangerschaftsmonat beginnt sich die Nagelhaut an der Unterseite und Oberseite des Nagels zu entwickeln. In Woche 20 bedeckt die Nagelschicht dann den gesamten Nagel. Bei der Geburt reicht der Nagel schließlich über die Finger- und Zehenspitzen hinaus.

Fingernägel wachsen schneller als Zehennägel

In der Nagelmatrix wird eine neue Keratinsubstanz (Keratin) gebildet. Es haftet an der Nagelplatte. Der Nagel wird nach vorne geschoben. So wächst der Nagel. Dies ist der Prozess, bei dem die abgestoßene Hornschicht immer wieder  wiederholt abgestoßen wird, um neues Keratin zu bilden. Als Folge des Abstoßens werden alte Hornzellen in bis zu 150 Schichten gestapelt.

Unsere Zehennägel wachsen normalerweise etwas langsamer als die Fingernägel. Sie wachsen etwa einen halben bis einen Millimeter pro Woche. Es dauert daher auch mehrere Monate, bis sich der Nagel vollständig erneuert hat. Nagelprobleme treten erst später auf.

durch eine Vielzahl von Faktoren kann das Nagelwachstum, wie Rauchen, Stoffwechsel und auch Kälte beeinträchtigt und sogar gestört werden. Auch unser Alter spielt große eine Rolle. Je älter wir werden, desto langsamer wachsen unsere Nägel.

Ein gestörtes Nagelwachstum und damit Nagelprobleme können sowohl durch äußere Faktoren als auch durch innere Faktoren verursacht werden. Beispielsweise kann ein Mangel an Vitaminen und Mineralien das Wachstum des Nagels hemmen. Einige Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke oder Drogerie können dann hilfreich sein.

Wie sind die Nägel von unserer aufgebaut

Die Nagelplatte enthält einen hohen Anteil an hartem Keratin und dem sogenannten Schwefeldoppelverbindungen und sie ist eine dreischichtige Struktur mit einer harten Hornschicht, die wie ein Dachziegel angeordnet ist. Die Nagelplatte ist ca. 0,5 mm dick und sehr hart. Es ist auch glatt und transparent. Das  Nagelbett mit viel Blut erstrahlt in einem sanften Rosaton. Die Nagelplatte ist  an drei Seiten mit dem darunter liegendes Nagelbett verwachsen.

Als Nagelwall werden die Ränder der rechten und linken Haut bezeichnet und sind die unteren Enden der Haut, wenn der Nagel bricht. Sowohl der Nagelwall als auch die Nagelfalze erfüllen eine wichtige Schutzaufgabe. Sie verhindern, dass Bakterien und Pilze unter der Nagelplatte in das Nagelbett eindringen und dort Nagelprobleme verursachen.

Über die Nagelwurzel ist noch die Nagelplatte mit dem Nagelbett verbunden. Sein sichtbarer Teil glitzerte wie ein weißer Halbmond durch die Nagelplatte. Diesen Bereich nennen auch Experten als „Lunula“, auf lateinisch: Möndchen.

Der Nagel entsteht an der Nagelwurzel

Jeder Teil der Nagelstruktur des menschlichen Nagels spielt eine wichtige Rolle. Die Nagelwurzel ist an der kontinuierlichen Bildung von Zellen beteiligt. Mit der Zeit flachen diese Zellen ab und werden nun zum Teil der Nagelplatte.

Wie sind das Nagelbett und die Nagelplatte aufgebaut?

Aus den folgenden drei Schichten besteht die Nagelplatte: Sie besteht aus der intermediären, dorsalen und der palmaren Schicht. Die Nagelplatte krümmt sich in zwei Richtungen, um die Stabilität zu verbessern, löst sich vom Körper und ist durch eine spezielle rippenartige Struktur mit dem Nagelbett verbunden. Die Nagelplatte ist an der Nagelbasis dünn und verdickt sich zum freien Nagelrand hin.

Auch als Hyponychium wird das Nagelbett bezeichnet. Aus einer Art Leisten besteht es, ähnlich aufgebaut wie bei einem Wellblech. Solche Leisten besitzt auch die Nagelplatte, nur an der Unterseite. Dadurch können sich  die Nagelplatte und  das Nagelbett miteinander verbinden.

Was bedeuten Nagelfalz, Nagelhaut und Nagelwall

Nagelwall: Der Nagelwall bedeckt die Lunula und begrenzt die Hautfalte rechts und  links. Die Nagelhaut liegt auf ihm. Dadurch wird die Nageltasche geschlossen. Es liegt wie eine dünne, dichte Lippe auf der Rückseite des Nagels. Ist die Nagelhaut verletzt, können das Eindringen von Pilzen oder Bakterien zu einer Beeinträchtigung des Nagelwachstums führen.

Nagelfalz: Der Nagelfalz ist die an den Seitenkanten der Nagelplatte verlaufende Vertiefung, die durch den Nagelwall (vallum unguis) gebildet wird.

Nagelhaut: Die Nagelhaut  ist der Bereich, in dem der Nagel unter der Haut des Fingers hervorragt. Schützt die Nagelmatrix vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Keimen und Bakterien.

Was sagen unsere Fingernägel über Gesundheit aus

Nägel gelten als bei uns Menschen als gesund, wenn sie glänzend und glatt sind. Wenn sie gesund sind, haben sie keine Risse oder Rillen und sind leicht rosa gefärbt. Gesunde Nägel haben auch eine gewisse Elastizität, sind leicht gebogen und haben einen normalen Nagelmond.

Die Nagelpflege ist sehr wichtig und das A und O

Die Hand ist die Visitenkarte von uns Menschen. Deshalb solltest du auch von Zeit zu Zeit auf die Nagelpflege achten.

Regelmäßige Nagelpflege kann sich positiv auf das Wachstum und den Zustand deiner Nägel auswirken. Dann integrieren sie in deine Beauty-Routine. Vor allem Männer übersehen das Thema oft. Wenn du neu in der Nagelpflege bist und  Ideen suchst, kannst du dich zum Beispiel von einer Kosmetikerinnen oder dem Dermatologen beraten lassen. Letzterer ist auch der beste Ansprechpartner für bestimmte Nagelerkrankungen wie zum Beispiel den Nagelpilz.

Wer  schöne Hände haben möchte, muss seine Nägel regelmäßig pflegen. Daher brauchen Hände und Nägel einmal pro Woche die richtige Pflege.
 
Zum Beispiel kannst du deine Nägel in einem Kamillenbad für die Pflege einweichen. Hervorstehende Nägel werden mit einer Nagelschere gekürzt. Ob Nagelknipser oder Schere, wichtig ist, Hauptsache, deine Nägel sehen am Ende schön aus.

Nagelfeilen sind noch schonender. Wenn du damit umgehen kannst, solltest du das bevorzugen. Trage anschließend einen Schutzlack auf, damit deine Nägel tagelang glänzen und für einen schönen Moment sorgen.